Verkehrswertgutachten
gemäß § 194 BauGB
Beleihungswertgutachten
gemäß § 16 PfandBG und BelWertV
Due Diligence
sowie Bauträgerkalkulationen

Verkehrswertgutachten
Der Verkehrswert (Marktwert) wird gemäß § 194 BauGB durch den Preis bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks oder des sonstigen Gegenstands der Wertermittlung ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre.

Beleihungswertgutachten
Vor Vergabe von Realkrediten haben Kreditinstitute den Beleihungswert zu ermitteln. Die rechtliche Grundlage dafür bilden im europäischen Kontext die Vorschriften der CRR. Hier wird der Beleihungswert als der Wert einer Immobilie definiert, „der bei einer vorsichtigen Bewertung ihrer künftigen Marktgängigkeit unter Berücksichtigung ihrer langfristigen dauerhaften Eigenschaften, der normalen und örtlichen Marktbedingungen, der derzeitigen Nutzung sowie angemessener Alternativnutzungen bestimmt wird“. Die rechtlichen Grundlagen auf nationaler Ebene finden sich im Pfandbriefgesetz (insbesondere § 16 I und II PfandBG) sowie der Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV). Damit unterscheidet sich der Beleihungswert vom Marktwert, der stichtagsbezogen in Abhängigkeit von der jeweiligen Marktlage ermittelt wird.

Due Diligence
Due Diligence-Untersuchungen als detaillierte Analyse aller für eine Immobilientransaktion relevanten Aspekte schaffen Transparenz und zeigen Ihnen nicht nur Risiken im Rahmen eines Eigentümerwechsels auf. Due Diligence-Prüfungen machen vielmehr auch die Potenziale Ihrer geplanten Immobilien- und Immobilienunternehmenstransaktionen transparent.

Wirtschaftlichkeits-berechnungen
Rentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen dienen der emotionslosen Bewertung von Immobilieninvestitionen. Grundsätzlich sollte mit nachhaltigen Zahlen gerechnet werden. Insbesondere was den Ansatz von Mieten angeht, ist Vorsicht geboten. Nicht die aktuell bezahlten, sondern vielmehr die nachhaltig am Markt erzielbaren Mieten sollten für Berechnungen angesetzt werden.

Kaufpreisplausibilisierungen
Gerade zu Hochpreiszeiten stellt der Kauf einer Immobilie gerade für Privatinvestoren und Familien eine erhebliche finanzielle Belastung dar, die häufig über Bankdarlehen entstehen. Wir unterstützen Sie bei einer reellen Preisfindung und geben Ihnen so die Sicherheit, die für eine derartige Investition erforderlich ist!